Wann braucht man keinen Cookie-Banner?
Eine Website benötigt keinen Cookie-Banner, wenn sie keine zustimmungspflichtigen Cookies verwendet. Das ist dann der Fall, wenn ausschließlich technisch notwendige (essentielle) Cookies zum Einsatz kommen.
Disclaimer: Die in diesem Blogbeitrag enthaltenen Informationen wurden aus verschiedenen Quellen zusammengetragen und erheben keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit.*
Was ist Ein Cookie-Consent-Banner?
Ein Cookie-Consent-Banner (auch Cookie-Banner oder Cookie-Zustimmung genannt) ist ein Hinweis, der Nutzer bei Aufruf einer Website über die Verwendung von Cookies informiert und in vielen Fällen deren aktive Zustimmung einfordert. Die rechtliche Grundlage hierfür bildet vor allem die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie die ePrivacy-Richtlinie der EU. Grundsatz: Einwilligungspflicht für nicht-technisch notwendige Cookies.
Wann ist ein Cookie-Banner nicht erforderlich?
Beispiele für Websites ohne Cookie-Pflicht:
- Statische HTML-Websites
Kein JavaScript-Tracking, keine eingebetteten Inhalte, keine Analyse-Tools in Verwendung. - Session-Cookies für technische Funktionen
z.B. Warenkorb oder Login – ohne personenbezogene Auswertung. - Serverseitige Statistiken (z.B. Logfiles)
Anonymisierte Besuchszahlen – keine Cookies, keine Einwilligung nötig. - Lokales Hosting aller Ressourcen
z.B. Google Fonts lokal eingebunden → keine externe IP-Übertragung. - Verzicht auf Tracking-Dienste
z.B. keine Verwendung von Google Analytics, Facebook Pixel, YouTube, Maps etc.
Sie möchten mehr erfahren?
Was gilt rechtlich laut DSGVO & ePrivacy?
Laut DSGVO und ePrivacy-Richtlinie müssen Nutzer nur dann zustimmen, wenn:
➡ Urteile von EuGH und BGH bestätigen:
Nur zwingend erforderliche Cookies dürfen ohne vorherige Zustimmung gesetzt werden.
Was sind einwilligungspflichtige Cookies?
Ein Cookie-Banner ist notwendig bei:
Fazit: Kein Banner bei datenschutzfreundlichen Websites.
Wer bewusst auf Analyse, Werbung und Drittanbieter verzichtet, braucht keinen Cookie-Banner – und profitiert zusätzlich von:
Profi Tipp:
👉 Die gratis Browser Extension "Ghostery" hilft Dir schnell, einfach und jederzeit direkt im Browser zu überprüfen, ob und welche Cookies auf der Website gesetzt werden. Online-Tools wie "Cookiemetrix" oder "Webbkoll" können ebenfalls feststellen, ob eine Website Cookies verwendet.
Keine Cookies? Kein Cookie-Consent nötig.
Oliver Wenningmann
Fragen zu diesem Themenbereich? Sprechen Sie mich gern an.
Diese Leistung passt zum Thema:
*Quellen: • https://dsgvo-gesetz.de/ • https://www.eprivacy.eu/
Dieser Blogbeitrag wurde mit Unterstützung von KI erstellt.